top of page

RESTAURATION

Der Mercedes Benz 190 SL Roadster zum Beispiel gehört zweifelsfrei zu den automobilen Ikonen der 50er Jahre. Als kleiner Bruder des Legendären 300SL besticht er ebenfalls durch das einzigartige Karosseriedesign. Fahrtechnisch kann man auch heutzutage im 190 SL eine Menge Spass haben. Ohne Servolenkung und Scheibenbremsen wird dem Fahrer permanent signalisiert, dass er sich in einem Wagen der 50er Jahre fortbewegt. Technisch verwendet der 190 SL Komponenten der Ponton Baureihe, der Sportwagen war über die ganze Bauzeit lediglich mit der 1,9 Liter Motorisierung erhältlich.

 

Zwei 44 mm Solex Flachstrom-Registervergaser sorgen für die notwendige Energieversorgung des Triebwerks. Von 1955 bis 1963 wurden knapp 26.000 Exemplare gebaut. Restaurationen des 190 SL finden heutzutage kaum noch in Eigenregie von privater Hand statt. Im Jahr 2016 muss für Fahrzeuge im schlechten Zustand schon ab 50.000 EUR bezahlt werden, Teile sind selten und sehr kostspielig.

 

Zu Beginn einer Restauration muss der korrekte Umfang der Arbeiten festgelegt werden. Dabei spielen Zustand der Karosse und der technischen Komponenten eine grosse Rolle. Da die 190 SL erst in den späten Jahren eine Art Unterbodenschutz ab Werk hatten, sind viele Karossen stark von Rost betroffen. Zuerst sollte also der Karosseriezustand genau analysiert werden.

 

Direkt nachdem man sich auf eine Baureihe und ein Modell festgelegt hat, das im Rahmen des Budgets ist, muss man sich Gedanken um den Zustand des Wagens machen. Hierbei ist die Frage entscheidend, ob und wenn ja wieviel man an Restaurationsarbeiten durchführen möchte.

bottom of page